|
eingesetzte Kräfte
|
||||||||||||||||
Fahrzeugaufgebot
|
In der Wohnung brannte ein Topf mit Nudeln.
Der Angrifftrupp hat unter Atemschutz den brennenden Topf auf den Balkon gestellt und gelöscht. Des weiteren wurden Belüftungsmaßnahmen durchgeführt.
Die Feuerwehr empfiehlt:
Niemals brennendes Fett mit Wasser löschen! Fett und Wasser mischen sich nicht, das Wasser verdampft schlagartig und der entstehende Wasserdampf reißt kleine Fetttröpfchen mit. Diese entzünden sich schlagartig. Eine gewaltige Stichflamme ist das Ergebnis die lebensgefährlich sein kann.
Um Fettbrände zu löschen, kann durch Auflegen eines Deckels die Sauerstoffzufuhr gestoppt und das Feuer erstickt werden. Danach die Wärmezufuhr abstellen. Für Küchen gibt es Feuerlöscher oder auch zugelassene Feuerlöschsprays. Diese sind besonders geeignet um Fettbrände zu löschen. Besteht keine Möglichkeit mehr das Feuer selbst zu löschen: den Raum verlassen, die Türe schließen und den Notruf 112 wählen.